top of page
Sozialkontaktstunde ungehalten.jpg

UNGEHALTEN 

sozialkontakt für hunde

nicht irgendeine Freilaufgruppe.

Nicht irgendeine Freilaufgruppe

ERFAHRUNGSRAUM FÜR HUND & MENSCH

Sozialkontakt bedeutet nicht "verträglich" – sondern: echt, authentisch & sich im Kontakt ausprobieren zu dürfen. Gemeinsam beobachten, begleiten und verstehen wir, was im Miteinander mit Artgenossen passiert. Konflikte dürfen entstehen – und sie dürfen aufgefangen werden. Auch du bist dabei nicht allein. 

AUF EINEN BLICK

Kosten:  € 49,- | + € 25,- für Zweithund

Dauer: 120 Minuten

Mit (Draht-)Maulkorb

Gruppengröße: 6-7 Teams

trau dich

maulkorb ungehalten

TRAU DICH. MIT MAULKORB.

UNGEHALTEN bietet einen Rahmen, in dem du mitentscheiden darfst, mit welchen Hunden dein eigener Hund zusammenkommt. Wir achten darauf, Grenzen zu wahren – auch deine. Dein Hund muss nicht perfekt sein. Du auch nicht. Wir stehen hinter euch, sowohl fachlich als auch menschlich. Lass dich darauf ein: auf deinen Hund, auf andere, auf dich selbst. Es ist euer Raum erfahren zu dürfen - in kontrolliertem Setting. Sieh zu, wie ihr Kompetenzen entwickelt und gemeinsam wachst.

GANZ KOMPAKT: WAS IST UNGEHALTEN?

Geführter Freilauf

  • Verhalten wird live beobachtet & analysiert

  • Persönliche Begleitung & Nachbesprechung

  • Hundekonstellationen werden in Absprache zusammengestellt

  • Rückzugsphasen für die Hunde zwischendurch

 

Sicherheitsrahmen

  • Eingezäuntes, privates Gelände

  • Maulkorbpflicht für alle Hunde (Leihmaulkörbe vorhanden)

  • Keine Teilnahme bei ernsthafter Beschädigungsabsicht

UNGEHALTEN - IN 4 SCHRITTEN 

1

Begrüßung & Rahmen

Wir sagen, wie’s ist: klare Haltung, klare Regeln, klarer Ablauf. So entsteht von Beginn an ein sicherer Raum, in dem echte Begegnungen möglich sind.

2

Vorstellungsrunde

Ganz wesentlich: Wer seid ihr, wer ist euer Hund, was bringt ihr mit? Wir wollen wissen, worauf es euch ankommt – und worauf wir achten dürfen.

3

Planvoller Sozialkontakt

Ihr entscheidet mit: Wir wählen die ersten Hundekonstellationen mit Bedacht und stimmen sie mit euch ab. So beginnt der Freilauf nicht chaotisch, sondern konstruktiv.

4

Analyse & Begleitung

Wir schauen genau hin, benennen, was passiert, lassen laufen und greifen ein, wenn es nötig ist. Zwischen den Begegnungen gibt es Pausen, damit aus Reizen keine Überflutung wird und dein Hund das Erlebte verarbeiten kann.

SEI GLEICH DABEI!

FAQ | VOR DEM ÜBERSPRUNG

  • 01
  • 02
  • 03
bottom of page